
Dringend Fahrer*innen gesucht

Alle Gäste unserer Diakonie-Cafés werden mit dem Auto von zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung als Fahrer*in unseres PKWs.
Bitte melden Sie sich bei:
Martina Mayer
Tel.: 0731/1538-506
E-Mail: mmayer
@ kirche-diakonie-ulm.de
Der Diakonieladen Langenau braucht Hilfe!

Sie wohnen im Raum Langenau?
Sie arbeiten gerne im Team?
Sie haben schon als Kind immer Verkäufer*in gespielt?
Sie beraten gerne Menschen, das richtige Outfit zu finden?
Sie lernen gerne Menschen kennen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Bitte melden Sie sich bei:
Martina Mayer
Tel.: 0731/1538-506
E-Mail: mmayer @ kirche-diakonie-ulm.de
Hier finden Sie alle Angebote:
In jedem Angebot ist ein kleiner Test zum Download dabei, Wenn Sie bei den Fragen mindestens zwei ankreuzen, könnte dieser Engagement-Bereich für Sie der Richtige sein.
-
add_circle Ausfüllhilfe
Viele Menschen sind mit dem Ausfüllen von Anträge zur Erlangung einer Hilfemaßnahme wie Hartz IV, Grundsicherung oder Wohngeldantrag überfordert. Damit sie trotzdem ihre Anträge stellen können, bieten wir an, ihnen beim Ausfüllen behilflich zu sein.
Unsere Ausfüllhilfen nehmen sich Zeit mit den Hilfesuchenden gemeinsam die Anträge durchzugehen,
Fragen zu beantworten und den Antrag auszufüllen.Den Ausfüllhelfern stehen sowohl während des Einsatzes, als auch begleitend eine Beratungsfachkraft für
Fragen zur Verfügung.Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:Diakonische Bezirksstelle
Martina Mayer
Ehrenamtskoordinatorin
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel.: 0731/1538-506
E-Mail: mmayer @ kirche-diakonie-ulm.de -
add_circle Diakonie-Café
Das Diakonie-Café ist ein Nachmittagsangebot für ältere Menschen, die gerne ein paar Stunden in Gesellschaft verbringen möchten. Manche von ihnen benötigen einen besonderen Betreuungsbedarf, manche sind demenziell erkrankt. Alle Gäste werden von zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht, so dass Angehörige ein paar freie Stunden haben.
Unser Diakonie-Café ist ein toller Ort der Begegnung: Miteinander eine Tasse Kaffee trinken, erzählen und zuhören, erleben wie viel Humor unsere Gäste trotz ihrer Lebenssituation mitbringen; miteinander singen und lachen; sich bewegen und Gedächtnistraining spielerisch vermitteln – das sind wesentliche Punkte unseres Cafés.
Unsere Ehrenamtlichen unterstützen die Hauptamtlichen, indem sie Gäste fahren oder bei der Durchführung des Nachmittags mithelfen.
Möchten auch Sie ein Teil der Diakonie-Cafés werden?
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:Diakonische Bezirksstelle
Martina Mayer
Ehrenamtskoordinatorin
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel.: 0731/1538-506
E-Mail: mmayer @ kirche-diakonie-ulm.de -
add_circle Diakonieladen
In unseren Diakonieläden in Blaubeuren und Langenau werden gespendete Kleider, Haushaltsartikel, Spielsachen, Bücher und Dekorationsartikel verkauft. Bewusst steht der Laden allen offen und eine Kaffeeecke bietet die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Unsere Ehrenamtlichen bringen sich in alle Bereiche des Verkaufs und der Begegnung mit ein. Angefangen von Spendenannahme, dem Sortieren und Auszeichnen der Waren über den Verkauf bis hin zum Schaufenster dekorieren oder Planung von besonderen Aktionen.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:Für Langenau:
Regina Mittnacht
Kirchgasse 12
89129 Langenau
Tel.: 07345/239098
diakonieladen-langenau @ t-online.de
Für Blaubeuren:
Silke Heuschmid
Weilerstraße 12
89143 Blaubeuren
Tel.: 07344/9522696
sheuschmid @ kirche-diakonie-ulm.de -
add_circle FamilienbegleiterIn
Trennung vom Partner, gesundheitliche Einschränkungen, Arbeitslosigkeit, Schulden, niedriger Bildungsstand – all das kann dazu führen, dass Menschen die vielen unterschiedlichen Anforderungen des Alltags nicht alleine bewältigen können.
Unsere FamilienbegleiterInnen unterstützen Kinder bei ihren Hausaufgaben, helfen Eltern bei der Erledigung ihres Schriftverkehrs, zeigen mögliche Freizeitaktivitäten auf, suchen mit alleinstehenden Personen nach Möglichkeiten neue soziale Kontakte zu finden oder sind Ansprechpartner für alltägliche Problemsituationen.
Das Aufgabenfeld ist so vielfältig wie die Menschen selbst, die sich diese Unterstützung wünschen. Die Aufgaben werden immer im Vorfeld besprochen, sodass Sie beim ersten Gespräch entscheiden können, ob Sie diese Aufgabe annehmen möchten. Beratungsfachkraft, Ehrenamtliche und Hilfesuchende sind hierbei in regelmäßigem Kontakt.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:Diakonische Bezirksstelle
Martina Mayer
Ehrenamtskoordinatorin
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel.: 0731/1538-506
E-Mail: mmayer @ kirche-diakonie-ulm.de -
add_circle Flüchtlingsarbeit
Die Diakonie ist in verschiedenen Bereichen der Flüchtlingsarbeit tätig:
- Betreuung von Geflüchteten in den Gemeinschaftsunterkünften der Stadt Ulm
- Integrationsmanagement
- Migrationsberatung
- Rückkehr- und Perspektivenberatung
Ehrenamtliche unterstützen die Hauptamtlichen bei ihren Aufgaben. Dabei können die Aufgabenfelder sehr vielfältig sein:
- Begleitung von Familien oder Einzelpersonen
- Begleitung zu Behörden, bei Einkäufen oder Freizeitaktivitäten
- Unterstützung bei der Suche nach Arbeit oder Wohnung
- Hausaufgabenhilfe
- Unterstützung beim Erlernen/Vertiefen der deutschen Sprache
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:Diakonische Bezirksstelle
Julia Rilli
Ehrenamtskoordinatorin
Römerstraße 145
89075 Ulm
Telefon: 0731-2064 3506
rilli @ migration-diakonie.de
-
add_circle Freiwillige Praktiker
Bei den freiwilligen Praktikern steht die praktische Hilfe im Vordergrund.
Sie übernehmen kleine handwerkliche Tätigkeiten wie Lampen, Vorhangstangen oder Bilder aufhängen,
kümmern sich um tropfende Wasserhähne oder herausgerissene Scharniere, bauen Kleinmöbel auf, sorgen dafür, dass Fenster und Türen wieder leichter laufen oder tauschen Leuchtmittel aus.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:
Diakonische Bezirksstelle
Martina Mayer
Ehrenamtskoordinatorin
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel.: 0731/1538-506
E-Mail: mmayer @ kirche-diakonie-ulm.de -
add_circle Römercafé
Das Römercafé ist ein niederschwelliges Angebot für geflüchtete Menschen in Ulm. Hier haben sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und Anschluss zu finden. Zudem gibt es im Römercafé weitere Angebote, die auch einheimischen Personen offen stehen.
Ehrenamtliche sind als GesprächpartnerInnen da, helfen beim Bewerbungsschreiben und der Suche nach Wohnung, spielen mit Kindern oder unterstützen bei allgemeinen Fragen. Unterstützt werden die Ehrenamtlichen durch die Flüchtlingssozialarbeit.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei:Diakonische Bezirksstelle
Julia Rilli
Ehrenamtskoordinatorin
Römerstraße 145
89075 Ulm
Telefon: 0731-2064 3506
rilli @ migration-diakonie.de
Alle Angebote im Überblick finden Sie in unserem Flyer


Sie möchten ein ehrenamtliches Angebot unterstützen?
Alle unsere freiwillig Engagierten bringen viel Zeit und Liebe mit, aber oft fehlt es an Kleinigkeiten, wie z. B. Werkzeug bei den Freiwilligen Praktikern oder Schreibblöcke und Kugelschreiber bei den SchuldnerbegleiterInnen. Und manch' ein Projekt benötigt zur Durchführung noch viel mehr ...
Ja, ich möchte helfen, Spendenkonto:
DE39 6305 0000 0021 0225 62