Beratung während Coronazeiten
Auch in Coronazeiten beraten wir Sie bei beiderseitigem Einverständnis unter diesen
Bedingungen persönlich, alternativ sind Telefonberatungen jederzeit möglich.
Häusliche Gewalt in Zeiten von Corona
Um das Coronavirus auszubremsen, sollen die Menschen zu Hause bleiben. Für die einen ist das lästig und manchmal anstrengend, für andere eine große Gefahr. Angst, Isolation und finanzielle Engpässe können das Gewaltpotential erhöhen. Nicht für alle Familien bedeutet das eigene Zuhause Sicherheit und Geborgenheit. Wenn man lange Zeit gemeinsam auf engem Raum verbringt, erhöht dies das Risiko für Konflikte und Gewalt. Auch Angst und wirtschaftlicher Druck durch Verdienstausfälle und Kündigungen können das Gewaltpotential erhöhen. Gewalt in den Familien betrifft vor allem Frauen und Kinder. Die Situation kann selbst bei denjenigen, die nicht zu Gewaltausbrüchen neigen, zu Aggressionen führen. Diese Familien sind jetzt besonders auf Unterstützung angewiesen. Folgende Anlaufstellen gibt es in der Region:
Psychologische Beratungsstelle des Diakonieverbands Ulm / Alb-Donau
Projekt Täterarbeit
Grüner Hof 3
89073 Ulm
Tel. 0731/1538-400
Fax 0731/1538-413
PsychBeratungsstelle @ kirche-diakonie-ulm.de
MO – DO: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
FR: 9.00 -12.00 Uhr
Psychologische Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm
Olgastr. 125
89073 Ulm
Telefon: 0731/28042
info@kinderschutzbund-ulm.de
MO – DO: 08.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
FR: 11.00 – 12.00 Uhr
Frauen helfen Frauen e.V.
Frauenberatungsstelle – Beratung bei häuslicher oder sexueller Gewalt
Frauenhaus Ulm – anonyme Schutzunterbringung
Olgastraße 143
89073 Ulm
Telefon: 0731-619906
info @ fhf-ulm.de
MO - DO 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
FR 09.00 bis 12.00 Uhr
Frauenberatungsstelle und Frauenhaus der Caritas für den Alb-Donau-Kreis
Beratung für Frauen bei häuslicher Gewalt
Olgastraße 137
89073 Ulm
0731 2063 47
frauenhaus @ caritas-ulm-alb-donau.de
MO - FR: 09.00 bis 12.00 Uhr und
MO - DO: 14.00 bis 16.00 Uhr
Psychologische Familien- und Lebensberatung
Caritas Ulm-Alb-Donau
Spielmannsgasse 6, 89077 Ulm
0731 4034216 0
pfl @ caritas-ulm-alb-donau.de
MO – FR: 09.00 – 12.00 Uhr und MO – DO: 14.00 - 17.00 Uhr
Stadt Ulm
Jugendberatungsstelle
Herrenkellergasse 1
89073 Ulm
Tel. 0731/62080
Online-Beratung: jbs-online.ulm.de
Stadt Ulm
Abteilung Soziales
Kommunaler Sozialer Dienst
Tel. 0731/161-5555 Vermittlung zu den passenden Ansprechpartner*innen
Kinderschutzstelle der Stadt Ulm
Sattlergasse 2
89073 Ulm
Telefon: +49 731 161-6161
Fax: +49 731 161-1651
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Allgemeiner Sozialer Dienst
Sekretariat Tel 0731 185 4340
AWO Kreisverband Ulm e. V.
Familientelefon
0170 / 71 00 666
familientelefon @ awo-ulm.de
24 h, sieben Tage die Woche
Für Eltern und Schüler*innen in Not

Geteiltes Leid ist halbes Leid
Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Der Austausch mit Gleichaltrigen mit ähnlichen Themen kann sehr gut tun, es gelingt Dinge auszusprechen, die man sonst vielleicht nicht sagen würde und man erfährt, dass man nicht allein ist mit seinen Sorgen und Gedanken.
Für all unsere Gruppenangebote können sie sich jederzeit über das Sekretariat anmelden. Sobald genügend Teilnehmer zusammen kommen, bieten wir neue Gruppen an.
In all unseren Gruppenangeboten finden Sie einen Flyer, den Sie gerne herunter laden und weiter geben oder zur Anmeldung verwenden können.
-
add_circle_outline Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennter/geschiedener Eltern
Basierend auf einem gut evaluierten Konzept bieten wir Gruppen für Grundschulkinder an, deren Eltern sich getrennt haben.
Die Gruppen werden von je einer Beraterin und einem Berater geleitet.
Es geht in 10 Sitzungen darum, die Kinder durch den Austausch über ihre Gefühle, Wünsche und Vorstellungen zur Trennung der Eltern in dieser schwierigen Situation zu entlasten und ihnen zu vermitteln, dass es vollkommen normal ist, dass diese Gefühle da sind. Jedes Jahr findet je eine Gruppe für Erst- und Zweitklässler, eine weitere Gruppe für Dritt- und Viertklässler sowie eine
dritte Gruppe für Fünft- und Sechstklässler statt.Für alle Gruppen können Eltern Ihre Kinder das ganze Jahr über anmelden. Wir führen dann ein Vorgespräch mit den Eltern und laden Sie ein, sobald eine passende Gruppe startet.
Hier können Sie sich genauer informieren und die Flyer für Kinder oder Jugendliche herunterladen.
-
add_circle_outline Psychodramagruppe für Kinder
Das Psychodrama ist eine Methode zum Aufbau von Selbstvertrauen und Überwinden von Ängsten in spielerischer Form.
In einer kleinen Gruppe von maximal sechs Kindern im Vorschul- bis Grundschulalter mit einer Beraterin udn einem Berater schlüpfen die Kinder in Rollen, in denen sie sich als wirksam und kompetent erleben.
Eine Anmeldung ist immer möglich. Genauere Informationen entnehmen sie bitte dem Flyer.
-
add_circle_outline Gruppe für Jugendliche/junge Erwachsene mit Psychotherapieerfahrung
Bislang fand ein einmaliges Treffen statt. In Kooperation mit der Bezirksklinik Schwaben geht es darum, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Übergang vom Jugendlichen-Psychotherapeuten / der Jugendpsychiatrie in den Erwachsenenbereich zu erleichtern und eine möglichst nahtlose Weiterbehandlung zu ermöglichen. Da gerade in diesem Übergang oft unterbrochene Behandlungsverläufe stattfinden, sollen jugendliche motiviert werden, sich rechtzeitig um eine passende Weiterbehandlung zu bemühen. Die Beratungsstelle dient dabei als niederschwellige Plattform und zur Information und Vermittlung in passende Hilfesysteme.
-
add_circle_outline Tätergruppe bei häuslicher Gewalt für Erwachsene
Wir beraten Einzelne und Paare, die im Rahmen Ihrer Beziehung Gewalt ausüben oder ausgeübt haben. Wir bieten Soziale Trainingskurse zum Abbau aktueller und zur Vorbeugung von neuerlicher häuslicher Gewalt an. Dieses Angebot steht sowohl komplett freiwillig Teilnehmenden als auch Menschen mit Auflagen durch das Jugendamt, Gericht oder die Bewährungshilfe offen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie
-
add_circle_outline Traumapädagogische Gruppen für Flüchtlinge
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm haben wir ein Konzept entwickelt, in dem Jugendliche und junge Erwachsene auf der Flucht erlebte Traumatisierungen bearbeiten können.
In Vorgesprächen wird das Ausmaß der bestehenden Belastungen erfragt. Hochbelastete Menschen werden in Einzeltherapien übergeleitet, belastete aber nicht mit einer Traumafolgestörung erkrankte Menschen können an der Gruppe teil nehmen.
Es finden acht bis 10 Sitzungen in festen, kleinen Gruppen mit je zwei speziell geschulten BeraterInnen statt.
Anmeldungen nehmen wir jederzeit entgegen.

KONTAKT
Psychologische Beratungsstelle
Grüner Hof 3
89073 Ulm
Tel. 0731-1538-400
Fax 0731-1538-413
eMail PsychBeratungsstelle@kirche-diakonie-ulm.de
Zu folgenden Zeiten sind wir erreichbar:
Mo. bis Do. 9.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00
Fr. 9.00 -12.00
Der Schutz Ihrer persönlichen Angaben ist uns sehr wichtig. Lesen Sie dazu unsere Information zum Datenschutz.
SPENDEN
Wenn Sie uns in unserer Arbeit finanziell unterstützen wollen, finden Sie unser Spendenkonto oder unser Spendenformular auf der Seite Kontakte.
Täterarbeit bei häuslicher Gewalt - Gefördert von der deutschen Fernsehlotterie
