
Migrationsarbeit
Zuwanderung aufgrund von Flucht, Vertreibung oder aus anderen Gründen stellt sowohl die betroffenen Menschen als auch die Aufnahmegesellschaft vor große Herausforderungen. Die Diakonie nimmt die damit verbundene individuelle Not wahr und richtet ihre Hilfen und Unterstützungen auf eine gelingende Integration.
In einem abgestimmten Angebotssystem werden zielgruppenangepasste Arbeitsformen miteinander kombiniert. So werden wir der Vielfalt der Migrationshintergründe sowie den unterschiedlichen Aufenthaltsrechten und Integrationsphasen gerecht.
Den uns unterstützenden und mitfinanzierenden Institutionen danken wir für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
In unserem Flyer finden Sie alle Angebote im Überblick.
-
add_circle Flüchtlingssozialarbeit
Im Auftrag der Stadt Ulm bietet die Diakonie Geflüchteten, die in vorläufiger Unterbringung leben, Hilfe und Unterstützung.
Aufgaben:- psychosoziale, sozialrechtliche und alltagsrelevante Beratung von geflüchteten Menschen
- Unterstützung im Alltag: Unterstützung bei der Einschulung von Kindern, Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen
- Bereitstellung von Informationen über die neue Umgebung
- Aufbau und Pflege von Netzwerken in der Kommune
- Planung und Koordination von Projekten innerhalb des Diakonieverbandes und in Zusammenarbei tmit anderen Organisationen
Kontakt in Ulm
Römerstraße 145
Heiner Beermann, Fachbereichsleitung
Tel.: 0731-60260919
Fax: 0731-3988681
E-Mail: beermann @ migration-diakonie.de
Mähringer Weg 103
Birgit Böhm
Heiner Beermann
Tel. 0731-95022843
Fax 0731-95029043
E-Mail: boehm
E-Mail: @ migration-diakonie.debeermann @ migration-diakonie.de -
add_circle Integrationsmanagement
Im Auftrag der Stadt Ulm übernimmt die Diakonie das Integrationsmanagement für Geflüchtete, die in den Gemeinschaftsunterbringungen Römerstraße und Mähringerweg in der Anschlussunterbringung leben.
Für außerhalb dieser Einrichtungen wohnende Geflüchtete übernimmt das Integrationsmanagement die Stadt Ulm in den Erstanlaufstellen der jeweiligen Sozialräume.
Aufgaben- Einzelfallhilfe
- Erstellung eines individuellen Integrationsplanes
- Vernetzung in bestehende Angebote
- Teilhabe/Vernetzung in der Gesellschaft
Kontakt in Ulm
Römerstraße 145
Astrid Geske-Reichl
Tel.: 0731-3980656
E-Mail: reichl @ migration-diakonie.de
Monika Kurt
Tel.: 0731-20643506
E-Mail: kurt @ migration-diakonie.de
Sibylle Zachel
Tel.: 0731-35103
Fax: 0731-3988681
E-Mail: zachel @ migration-diakonie.de
Mähringer Weg 103-105
Evelyn Borner
Tel.: 0731-95022847
Fax: 0731-95029043
E-Mail: borner @ migration-diakonie.de
Angelika Spach
Tel.: 0731-95036007
Fax: 0731-95036008
E-Mail: spach @ migration-diakonie.de -
add_circle Migrationsberatung in Ulm
Erwachsene ab 27 Jahren mit Migrationshintergrund, in erster Linie neu Zugewanderte mit einem auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus, erhalten (zeitlich begrenzt) einbedarfsorientiertes und individuelles Grundangebot in Ergänzung zu den Integrationskursen des Bundes.
Ziele und Schwerpunkte- Einzelfallberatung in Anlehnung an das Case Management
- sozialpädagogische Begleitung und Beratung der Zugewanderten
- Mitarbeit in kommunalen Netzwerken
- Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung der Regeldienste für Zugewanderte
- Unterstützung und Begleitung bei gesellschaftlicher und sozialer Teilhabe
- Kompetenzanalyse
- Beratung und Unterstützung in der schulischen und beruflichen Perspektivenentwicklung sowie Schul- und Berufswegplanung
- Unterstützung in sozialen und rechtlichen Fragen, wie etwa Familie, Erziehung, Sozial- und Ausländerrecht etc.
- Beratung und Unterstützung zur Förderung der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe im kommunalen Netzwerk.
- Kooperation und Vernetzung mit anderen Akteuren in der Stadt Ulm.
Kontakt in Ulm
Sibylle Zachel
Römerstraße 145
89077 Ulm
Tel.: 0731-35103
E-Mail: zachel @ migration-diakonie.de
-
add_circle Migrationsberatung im Alb-Donau-Kreis
Dieses Angebot richtet sich ebenfalls an Zugewanderte mit dauerhafter Bleiberechtsperspektive. Zu den wesentlichen Leitzielen gehören die ressourcenorientierte Förderung von individuellen Kompetenzen und der gesellschaftlichen Partizipation mit Blick auf eine dauerhafte Integration in die Mehrheitsgesellschaft.
Aufgaben und Angebote- Beratung und soziale Einzelfallhilfe bei psychosozialen und migrationsspezifischen Belangen
- Unterstützung in sozial- und ausländerrechtlichen Fragen
- Elternarbeit
- Fragen der Bildung und Teilhabe
Kontakt im Alb-Donau-Kreis
Langenau
Sibylle Zachel
Kuftenstr. 19
89129 Langenau
Tel.: 07345-9640785
E-Mail: zachel @ migration-diakonie.de
mittwochs 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
und 15.00 Uhr – 17. 00 Uhr
und nach Vereinbarung
montags, dienstags, freitags unter
Tel.: 0731-35103
Laichingen
Sibylle Zachel
Uhlandstr. 11
89150 Laichingen
Tel.: 07333-9539429
E-Mail zachel @ migration-diakonie.de
donnerstags: 9.00 – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
montags, dienstags, freitags
unter Tel.: 0731-35103
Munderkingen
Sibylle Zachel
Tel.: 0731-35103
E-Mail zachel @ migration-diakonie.de
jeden dritten oder fünften Donnerstag im Monat nach Vereinbarung -
add_circle Projekt Bildung und Partizipation und Projekt Lernhilfen in Langenau
Projekt Bildung und Partizipation in Langenau
Projekt zur Integration zur Förderung degesellschaftlichen Teilhabe und Integration "Bildung und Partizipation“ von Menschen mit Migrationshintergrund in Langenau. Geboten werden: Veranstaltungen und Gruppenaktivitäten für Einzelpersonen, Eltern und Familien mit Themen und Fragen der schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration.
Projekt Lernhilfen in Langenau
Gefördert von der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller
Die alters- und fachspezifischen Lern- und Fördergruppen finden an 2 Tagen in der Woche statt (außer in den Schulferien) und richten sich an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 10 - 17 Jahren, welche einen hohen Förderbedarf haben. Im Fokus stehen die Verbesserung von Deutschkenntnissen, die Unterstützung bei der Förderung des logischen und kognitiven Verständnisses und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
Kontakt im Alb-Donau-Kreis
Sibylle Zachel
Kuftenstr. 19
89129 Langenau
Tel.: 07345-9640785
E-Mail: zachel @ migration-diakonie.de
-
add_circle Rückkehr- und Perspektivenberatung
Die Rückkehr- und Perspektivenberatung ist Anlaufstelle für alle Menschen, die unabhängig vom Aufenthaltsstatus und der Aufenthaltsdauer in Ulm eine Rückkehr ins Heimatland in Betracht ziehen und über ihre Perspektiven sprechen wollen.
Aufgaben:
- Klärung der Rückkehrperspektive mit Blick auf die Situation im jeweiligen Heimatland
- Klärung der Aufenthaltsperspektive in Deutschland
- Unterstützung bei Vermittlung zu Partnern vor Ort (insb. zur Existenzsicherung im Heimatland)
- Unterstützung bei der Beschaffung der notwendigen Unterlagen/ReisedokumenteAntragsstellung für Ausreisehilfen
Kontakt in Ulm
Birgit Böhm
Römerstraße 131
89077 Ulm
Tel.: 0731-37935611
E-Mail: boehm @ migration-diakonie.de -
add_circle Fachdienst Migration und Behinderung
Handlungsleitend für unsere Beratungstätigkeit ist, umfassend inklusiv zu denken und zu handeln.
Oftmals können individuelle Teilhabechancen aufgrund vielschichtiger Problemlagen in der Lebensführung nicht ausgeschöpft werden.
Geflüchtete Menschen mit Behinderungen haben gleichzeitig mehrere einschränkende Beeinträchtigungen zu bewältigen.
Aufgaben:- Auf der Grundlage sozialpädagogischer Kompetenzen und kulturspezifischer Sichtweisen werden individuelle Hilfestellungen erarbeitet und Ressourcen mobilisiert.
- Inklusiv ausgerichtete Netzwerkarbeit und interkulturelle Sensibilisierung von Hilfe- und Unterstützungssystemen ist hierbei unerlässlich.
Kontakt in UlmDiakonische Bezirksstelle
Fachdienst Migration und Behinderung
Tatjana Lampe-Ganzenmüller
Römerstraße 131
89077 Ulm
Tel.: 0731-37935612
E-Mail: lampe @ migration-diakonie.deDieses Angebot wird gefördert von
Lechler Stiftung - Gutes Tun verbindet
Aktion Mensch -
add_circle Ehrenamt in der Migrationsarbeit
Neben den hauptamtlichen Strukturen der Flüchtlingssozialarbeit hat das Ehrenamt eine wichtige Funktion für geflüchtete Menschen.
Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement im Sozialraum und akquirieren und begleiten die ehrenamtlich Tätigen in ihrem jeweiligen Einsatzbereich.
Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements:- Begleitung von Familien und/oder Alleinreisenden
- Begleitung zu Behörden, Ärzten und weiteren Institutionen
- Unterstützung im Alltag und bei der Freizeitgestaltung
- Mitwirkung im Römercafé
- Sprachliche Unterstützung
Kontakt in Ulm
Diakonische Bezirksstelle
Martina Mayer
Ehrenamtskoordinatorin
Grüner Hof 1, 89073 Ulm
Tel. 0731-1538-506
E-Mail: mmayer @ kirche-diakonie-ulm.de
Flüchtlinge - Geflohen, aufgenommen und integriert?

Ein minderjähriger, unbegleiteter Flüchtling und sein Gastvater erzählen von ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Herausforderungen – und davon, was sie sich von der Gesellschaft im Umgang noch wünschen.

Kontakt
In allen Angeboten auf der linken Seite sind die jeweiligen Kontaktdaten enthalten.

Sie möchten unsere Migrationsarbeit unterstützen?
Alle unsere Projekte in der Migrationsarbeit benötigen Unterstützung, wir freuen uns über jeden Betrag. Wenn Sie ein bestimmtes Projekt unterstützen möchten, tragen Sie das bitte im Verwendungszweck ein. Wenn Sie uns generell unterstützen möchten, ordnen wir Ihre Spende einem Projekt zu.
Ja, ich möchte helfen, Spendenkonto:
DE39 6305 0000 0021 0225 62
Ulmer/Neu-Ulmer Erklärung für eine menschenrechtliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa
Hier finden Sie den vollständigen Text der Erklärung zum Download.